Der Winter verabschiedet sich, die Tage werden länger, und mit den ersten Sonnenstrahlen fällt dir auf: Deine Wohnung könnte dringend eine Auffrischung gebrauchen? Dann ist es Zeit für den Frühjahrsputz! Eine gründliche Reinigung sorgt nicht nur für ein frisches Wohngefühl, sondern gibt dir auch die perfekte Gelegenheit, endlich wieder Ordnung in dein Zuhause zu bringen.
Aber wohin mit all den Dingen, die du zwar nicht täglich brauchst, aber auch nicht entsorgen möchtest? Genau hier kommt stauraum ins Spiel. Mit unseren flexiblen Lagerlösungen kannst du Platz schaffen, ohne dich von wichtigen Gegenständen trennen zu müssen.
In diesem Artikel erfährst du, wie du Schritt für Schritt den perfekten Frühjahrsputz planst und warum Selfstorage eine clevere Ergänzung ist.

Warum ist der Frühjahrsputz so wichtig?
Der Frühjahrsputz ist eine alte Tradition, die in vielen Haushalten jedes Jahr praktiziert wird. Doch warum lohnt es sich, Zeit und Energie in eine gründliche Reinigung zu investieren?
Psychologische Vorteile: Ein sauberes Zuhause sorgt für mehr Wohlbefinden und reduziert Stress.
Mehr Platz & Ordnung: Frühjahrsputz bedeutet auch Entrümpeln – perfekt, um sich von Überflüssigem zu befreien.
Besseres Wohnklima: Nach dem Winter sammelt sich oft Staub und schlechte Luft an – Zeit für Frische.
Optimale Gelegenheit zum Umgestalten: Vielleicht ist jetzt genau der richtige Moment, Möbel neu zu arrangieren oder saisonale Deko zu wechseln.
Doch ein erfolgreicher Frühjahrsputz braucht einen Plan – und den bekommst du jetzt.
Die richtige Planung: So bereitest du dich auf den Frühjahrsputz vor
Ohne Plan wird der Frühjahrsputz schnell chaotisch. Damit du effizient vorgehst, hilft eine einfache Checkliste
Eine Woche vorher: Die Vorbereitung
Reinigungsmittel und Utensilien checken (Lappen, Eimer, Staubsauger, Fensterreiniger etc.).
Eine Checkliste schreiben, welche Räume und Möbel gereinigt werden.
Müllsäcke und Kisten für aussortierte Dinge bereithalten.
Überlegen, ob manche Dinge temporär ausgelagert werden sollen (z. B. Möbel oder selten genutzte Gegenstände, die Platz brauchen).
Am Putz-Tag
Räume nacheinander angehen – nicht alles auf einmal!
Dinge aus Schränken und Regalen nehmen, bevor du reinigst.
Fenster öffnen für frische Luft.
Ordnung schaffen – was bleibt, was kommt weg, was braucht Platz?
Tipp: Höre Musik oder einen Podcast, um dir die Arbeit angenehmer zu machen. 🎵

Raum für Raum: Schritt-für-Schritt-Anleitung für deinen Frühjahrsputz
Wohnzimmer
Polstermöbel absaugen und reinigen
Teppiche ausschütteln oder shampoonieren
Fenster putzen und Gardinen waschen
Offene Regale entstauben und aussortieren
Küche
Kühlschrank ausräumen und reinigen
Schränke ausmisten (abgelaufene Lebensmittel entsorgen)
Herd und Backofen tiefenreinigen
Arbeitsflächen und Böden gründlich säubern
Oberschränke auf der Oberseite reinigen (Fettlöser verwenden)
Schlafzimmer
Kleiderschrank ausmisten (Saisonwechsel nutzen)
Matratze lüften und Bettwäsche erneuern
Nachttische und Kommoden aufräumen
Schubladen aussortieren
Kleiderschrank auf Oberseite absaugen
Badezimmer
Kalk von Fliesen und Armaturen entfernen (sanfte, säurehaltige Reiniger verwenden, z.B. Zitronensäure oder Essigwasser)
Duschköpfe, Wasserauslässe entkalken
Kosmetikartikel durchsehen und abgelaufene Produkte entsorgen
Spiegel, Waschbecken und Ablagen gründlich reinigen
Keller / Dachboden
Aussortieren & Platz schaffen – welche Dinge brauchst du wirklich?
Nicht täglich genutzte Gegenstände zur Zwischenlagerung bringen
Hier kommt stauraum ins Spiel – alles, was du nicht in der Wohnung brauchst, kannst du sicher und flexibel bei uns lagern.
Entrümpeln leicht gemacht: Was kann weg, was sollte bleiben?
Die Drei-Kisten-Methode für einfaches Aussortieren
🟢 Behalten: Alles, was du regelmäßig nutzt oder eine emotionale Bedeutung hat.
🟡 Spenden/Verkaufen: Dinge, die noch gut sind, aber nicht mehr gebraucht werden.
🔴 Entsorgen: Kaputte oder unbrauchbare Gegenstände.
Eine häufige Frage:
Was tun mit Möbeln oder Erinnerungsstücken, die man nicht täglich braucht? Selfstorage nutzen! Bei stauraum kannst du deine Sachen sicher und flexibel einlagern.

Selfstorage als Lösung: Wohin mit den Dingen, die Platz brauchen?
Nicht alles muss entsorgt werden – viele Dinge sind einfach vorübergehend im Weg. Genau dafür gibt es Selfstorage!
Saisonale Deko & Kleidung sicher verstauen
Erbstücke & Erinnerungen schützen
Möbel & größere Gegenstände auslagern
Sport- oder Campingausrüstung unterbringen
Warum stauraum?
📦 Flexible Lagerräume – von 1 m² bis ganze Wohnungsgrößen
🔒 Sicher & überwacht – 24/7 Videoüberwachung
📍 Drei Standorte in Bremen sowie in Oldenburg und Kiel
🔑 Zugang von 6 bis 22 Uhr – flexibel für deine Bedürfnisse
Gerade nach dem Frühjahrsputz fühlt es sich gut an, wenn alles seinen Platz hat. Und wenn der Platz nicht reicht, hilft stauraum. Wie viel Platz du benötigst, kannst du ganz leicht mit dem staumrechner ermitteln, probiere es hier:

Nachhaltiges Ordnungssystem: So bleibt dein Zuhause langfristig aufgeräumt
Ein aufgeräumtes Zuhause lässt sich langfristig halten, wenn du einige einfache Regeln beachtest:
Die "Ein-Ding-rein, ein-Ding-raus"-Regel – Neues kaufen? Dann etwas Altes aussortieren.
Regelmäßiges Mini-Entrümpeln – nicht erst auf den Frühjahrsputz warten!
Selten genutzte Dinge auslagern, statt Platz in der Wohnung zu verschwenden.
Selfstorage kann helfen, die langfristige Ordnung aufrechtzuerhalten – alles griffbereit, aber nicht im Weg.
Fazit: Mit stauraum mehr Platz und Ordnung schaffen
Ein Frühjahrsputz ist nicht nur eine großartige Möglichkeit, für Frische und Ordnung zu sorgen, sondern auch eine Chance, sich von Überflüssigem zu befreien. Doch nicht alles muss weg – manchmal braucht es einfach nur mehr Platz.
Ob für Möbel, Erinnerungsstücke oder saisonale Dinge – stauraum bietet dir die perfekte Lösung, um deine Wohnung dauerhaft ordentlich zu halten. Informiere dich hier